Projektflächen
Am Wasserturm (InBa02)
Die Fläche erstreckt sich jeweils zur Hälfte über die Krämpfervorstadt und den Stadtteil Linderbach. Sie grenzt an den alten Wasserturm und verläuft einseitig entlang der Gleise, fernab jeglicher Wohnbebauung.


Eine Fläche, viele Perspektiven.
Hier finden Sie eine prägnante Auswahl von Fotos, die die Fläche anschaulich darstellen.






Projektfläche
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Größe
- 1,18 ha
Aktuelle Nutzung
- keine erkennbare Nutzung

(Geplante) Maßnahmen
- Geländefreimachung
- Bildung (Infotafeln)
- vierteljährliche, manuelle Entfernung der Robinien (Zeitraum 4 Jahre)
- Beweidung
Erfahren Sie mehr über das Potential und die Herausforderungen der Fläche
Besonderheiten der Fläche
Es ist eine ruderale Fläche mit hohem Naturschutzwert. Sie hat eine Tendenz zu Halbtrockenrasen. Typische Neophyten sind vorhanden. Ein steil angelegter, beräumter Hang mit teils junger, teils fortgeschrittener Sukzession (z.B. Robinienaufwuchs) ist vorhanden. Die Fläche ist ein hochwertiger Ersatzlebensraum für bedrohte Arten (Rote Liste Arten) und ein geeignetes Habitat für zahlreiche Organismen trockener Standorte. Sie ist geprägt von starker Topografie und Bahntrassen mit südlicher Ausrichtung.
Herausforderungen/Konflikte
Es fehlen Versteckmöglichkeiten für Reptilien. Zudem sind keine Übergangsbereiche zu passender Vegetation vorhanden. Der steile Südhang ist ein extremer Lebensraum und nur sehr lückig von niedriger Vegetation bedeckt. Zum Teil ist auf der Fläche starker Bewuchs mit Robinie gegeben.
Arten
Typische Neophyten sind auf der Fläche enthalten.
Fläche
Artenzahl: 39 Arten; Individuenzahl: 147 Tiere; Rote Liste Deutschland: 4 Arten; Rote Liste Thüringen: 7 Arten
Tierarten
Bienenwolf (Philanthus triangulum), Dickkopf-Schmalbiene (Lasioglossum glabriusculum), Filzzahn-Blattschneiderbiene (Megachile pilidens), Heuschreckengrabwespe (Sphex maxillosus), Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius), Kleine Schmalbiene (Lasioglossum minutulum), Rote Maskenbiene (Hylaeus variegatus), Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima), Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra), Unbewehrte Kegelbiene (Coelioxys inermis)
Die Fläche ist geeignet für ein Untersuchungsprogramm zu Schmetterlingen, Heuschrecken, Wildbienen und Schwebfliegen. Zudem ist die Fläche potentiell geeignet als Lebensraum für Haubenlerchen (Galerida cristata).
Zugänglichkeit und Eigentumsverhältnisse
Die Fläche befindet sich in Bahneigentum.