Projektflächen
Kalkreiße Gleisdreieck (InBa01)
Die Fläche liegt im südlichen Teil der Krämpfervorstadt, östlich der Altstadt. Sie bildet das Gleisdreieck und befindet sich in der Nähe der Fläche Azmannsdorfer Weg (InBa10) und Kalkreiße Nord (InBa18).


Eine Fläche, viele Perspektiven.
Hier finden Sie eine prägnante Auswahl von Fotos, die die Fläche anschaulich darstellen.






Projektfläche
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Größe
- 6,18 ha
Aktuelle Nutzung
- Lagerplatz für Baumaterialien der Bahn
- Abstell- und Rangierflächen

(Geplante) Maßnahmen
- Beobachtungen
- Bildung (Infotafeln und Hörboxen)
- öffentliche Führungen
- Beweidung
Erfahren Sie mehr über das Potential und die Herausforderungen der Fläche
Besonderheiten der Fläche
Bei der Fläche handelt es sich um eine ruderalisierte Brachfläche und Rückbaufläche mit hohem Naturschutzwert. Es ist eine Fläche mit junger bis teils fortgeschrittener Sukzession. Sie hat eine Tendenz zu Halbtrockenrasen. Typische Neophyten sind vorhanden. Auf der Fläche befinden sich viele freistehende Schuttablagerungen und Steinhaufen. Diese bieten gute Sekundärhabitate im gesamten westlichen, südlichen und südöstlichen Bereich der Fläche (nahe der Abstellgleise). Durch den Bahnbetrieb entstehen immer wieder neue offene Bodenflächen, bei denen die Sukzession zurückgesetzt ist. Dies schafft Lebensraum für z.B. Wildbienen.
Herausforderungen/Konflikte
Es erfolgen regelmäßige bahnbetriebliche Störungen bzw. regelmäßiger Bahnbetrieb auf der Fläche.
Arten
Typische Neophyten sind auf der Fläche enthalten. Im südöstlichen Bereich kommt die Zauneidechse (Lacerta agilis) vor.
Die Fläche ist geeignet für ein Untersuchungsprogramm zu Schmetterlingen, Heuschrecken, Wildbienen und Schwebfliegen. Sie bietet Lebensraumschwerpunkte für Laufkäfer, phytophage Käfer und Wanzen. Zudem ist die Fläche potentiell geeignet als Lebensraum für Haubenlerchen (Galerida cristata).
Zugänglichkeit und Eigentumsverhältnisse
Die Fläche befindet sich in Bahneigentum.