Einführung

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Innerstädtische Bahntrassen – vernetzte Lebensräume für Pflanze, Mensch und Tier“

Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Vorhaben in Erfurt untersucht die multifunktionale Nutzung von bahntrassenassoziierten Flächen für den Biotopverbund, Naherholung, Naturerfahrung und Umweltbildung, insbesondere in verdichteten städtischen Räumen. Die wissenschaftliche Begleitung durch die Fachhochschule Erfurt und das Naturkundemuseum der Stadt Erfurt erfasst und bewertet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Stadtplanung und naturschutzfachliche Fragestellungen, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Flora und Fauna liegt. Ziel des Projekts ist es, bundesweit relevante Erkenntnisse über das Potenzial dieser bislang wenig genutzten Flächen für eine ressourcensparende urbane Entwicklung und den Biotopverbund im urbanen Raum zu gewinnen.

Entdecke die Details unseres InBa Projekts.

Dieser Abschnitt bietet Einblicke in Projekte, die Naturschutz, Fachkompetenz und innovative Lösungen vereinen.

Erhaltung von Lebensräumen

Biotopverbund im urbanen Raum

Lebensräume verbinden,
Vielfalt fördern

Förderung der Biodiversität

Gemeinschaftliche Umweltprojekte

Nutzung bestehender Infrastrukturen

Innovative Schutzmaßnahmen

Bildung, Naturerleben und
Umweltbewusstsein

Wiederherstellung von Lebensräumen

Nutzung und Aufwertung urbaner Brach- und Konversionsflächen

Langfristige Umweltstrategien

Naturschutzgerechtes Management bahnbegleitender Flächen

Umfassender Einblick in relevante
Projektdaten

Dieser Abschnitt zeigt zentrale Daten, die Fortschritte und Erfolge des Projekts verdeutlichen.

62 km

Bahntrasse

Die innerstädtische Bahntrasse umfasst 49 km aktiv genutzte und 13 km stillgelegte Strecke.

5 Jahre

Projektlaufzeit

Nach der Voruntersuchung von Mai 2021 bis Dezember 2023 erfolgt ab Mitte 2024 die fünfjährige Hauptuntersuchung, die durch eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert wird.

25

Projektflächen

Entlang der innerstädtischen Bahntrassen wurden 25 Flächen identifiziert, 22 floristisch-faunistisch untersucht und daraus 10 für konkrete Maßnahmen ausgewählt.

Entdecken Sie unsere umfassende
Projektdatenbank.

Hier finden Sie wertvolle Einblicke und Methoden, die speziell auf die Förderung von Naturschutz und Kulturlandschaftserhaltung ausgelegt sind.

Projektziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptziele des Projekts und deren Bedeutung.

Arbeitsmethoden

Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze und Techniken im Projekt eingesetzt werden.

Projektergebnisse

Informieren Sie sich über die bisherigen Erfolge und den Nutzen unserer Maßnahmen.

Beitrag zur Umwelt

Lernen Sie, wie das Projekt nachhaltig zur Erhaltung von Natur und Kulturlandschaften beiträgt.