Projektflächen

Gleisdreieck Kühnhausen (InBa07)

Die Fläche befindet sich im nördlichen Erfurter Stadtteil Kühnhausen, unmittelbar an der Stadtgrenze und deutlich entfernt vom Stadtkern. Direkt westlich schließt sich ein Wohngebiet an.

Eine Fläche, viele Perspektiven.

Hier finden Sie eine prägnante Auswahl von Fotos, die die Fläche anschaulich darstellen.

Projektfläche

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Größe

  • 0,55 ha

Aktuelle Nutzung

  • keine erkennbare Nutzung

(Geplante) Maßnahmen

  • Geländefreimachung
  • Bildungsmaßnahmen
  • Erstberäumung mit Entmüllung
  • Auskargung und Aufbrechen des Boden
  • Beweidung

Erfahren Sie mehr über das Potential und die Herausforderungen der Fläche

Besonderheiten der Fläche

Beiderseits des Gleisdreiecks befindet sich teilweise stark verbuschter Magerrasen. Auf der Fläche herrscht fortgeschrittene Verbuschung und eine dichte Bodenbedeckung in weiten Bereichen der Fläche. Die Nähe zum ehemaligen Kiessee ist potentiell für viele Arten förderlich. 

Herausforderungen/Konflikte

k. A.

Arten

Pflanzenarten

Heckenrose (Rosa corymbifera) und Weißdorn (Crataegus spec.) kommen auf der Fläche vor.

Feld-Ahorn (Acer campestre), Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Gelber Wau (Reseda lutea), Greiskraut (Senecio sp.), Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus officinalis), Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Habichtskraut (Hieracium sp.), Hornklee (Lotus corniculatus), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Kratzbeere (Rubus caesius), Krauser Ampfer (Rumex crispus), Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis), Rainfarn (Tanacetum vulgaris), Sal-Weide (Salix caprea), Schwarz-Dorn (Prunus spinosa), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Waldrebe (Clematis vitalba), Walliser Schafschwingel (Festuca valesiaca subsp. Valesiaca), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Wilde Möhre (Daucus carota)

Tierarten

Auf der Fläche kommen verschiedene Singvogelarten vor. Hierzu gehören Baumpieper (Anthus trivialis), Buchfink (Fringilla coelebs), Grünfink (Chloris chloris), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) und Zaunkönig (Troglodytes troglodytes).

Im Bereich des Gleisdreiecks kommen 29 Laufkäferarten vor. Sieben Arten werden in der Thüringer bzw. Deutschen Roten Liste aufgeführt. Ein Großteil dieser Arten zeigt eine Tendenz zu trockeneren Lebensräumen und Ackerrändern.

Außerdem kommen zwei arboricole Arten vor, der Gebänderte Rindenläufer (Philorhizus notatus) und der Geriffelte Rindenläufer (Paradromius linearis).

Die Fläche ist geeignet für ein Untersuchungsprogramm zu Vögeln, Laufkäfern, phytophagen Insekten, Wildbienen, Tagfaltern, Reptilien.

Zugänglichkeit und Eigentumsverhältnisse

Die Fläche befindet sich in Bahneigentum.