Projektflächen

August-Röbling-Straße (InBa08)

Die Fläche befindet sich im Norden Erfurts im Bereich Roter Berg, rund um ein zentrales Areal. Unmittelbar angrenzend liegt Wohnbebauung. In der näheren Umgebung befinden sich zudem die Flächen ‚Schrottplatz‘ (InBa09) und ‚Györer Straße‘ (InBa23).

Eine Fläche, viele Perspektiven.

Hier finden Sie eine prägnante Auswahl von Fotos, die die Fläche anschaulich darstellen.

Projektfläche

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Größe

  • 1,56 ha

Aktuelle Nutzung

  • keine erkennbare Nutzung bzw. fehlende Nutzung
  • EE-Anlage in Planung

(Geplante) Maßnahmen

  • Bildungsmaßnahmen und Infotafeln
  • Erstberäumung durch Entbuschung, Baumverschnitt
  • Beweidung
  • maschinelle Entfernung von Neophyten

Erfahren Sie mehr über das Potential und die Herausforderungen der Fläche

Besonderheiten der Fläche

Es ist eine sehr große Brachfläche mit großen Ruderalfluren. Die großflächig ruderalisierte Fläche ist wenig verbuscht. Die Randstrukturen hingegen sind verbuscht. Das Gelände ist klimatisch wärmer, da es mitten in der Stadt liegt. Aufgrund von „Altlasten“ (Schienen, Betonflächen, Schutthaufen) oder Bäumen und Sträuchern ist ein kleinräumiges Mosaik verschiedener Biotope mit reichlich Offenland entstanden.

Herausforderungen/Konflikte

k. A.

Arten

Fläche

Artenzahl: 33 Arten; Individuenzahl: 125 Tiere; Rote Liste Deutschland: 4 Arten; Rote Liste Thüringen: 4 Arten

Pflanzenarten

Das seltene Kleine Habichtskraut (Pilosella rothiana) ist auf der Fläche zu finden. Auch Feldahorn (Acer campestre), Heckenrose (Rosa corymbifera), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) und Weißdorn (Crataegus spec.) wachsen auf der Fläche.

Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Gelber Wau (Reseda lutea), Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis), Rainfarn (Tanacetum vulgaris), Schwarze Königskerze (Verbascum sp.), Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Wilde Möhre (Daucus carota)

Tierarten

Auf der Fläche kommen Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Rotkehlchen (Erithacus rubecula) und Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) vor.

Bedornte Schneckenhausbiene (Osmia spinulosa), Bienenwolf (Philanthus triangulum), Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius), Kleine Schmalbiene (Lasioglossum minutulum), Rote Maskenbiene (Hylaeus variegatus), Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima), Sommer-Kielsandbiene (Andrena nitidiuscula)

Die Fläche ist geeignet für ein Untersuchungsprogramm zu Tagfaltern, Heuschrecken (Oedipoda), Laufkäfern, Wildbienen und phytophagen Insekten. 

Entlang der Bahntrasse könnten sich Zauneidechsen (Lacerta agilis) aufhalten bzw. wandern. Die Ausdehnung der Fläche ist potentiell geeignet als Brutplatz für die Haubenlerche (Galerida cristata).

Zugänglichkeit und Eigentumsverhältnisse

k. A.